Ludwig – Klingemann – Haus – ehem. Amtshaus

Das Haus wurde 1996 zum Gedenken an Ludwig Klingemann (1887 – 1942) umbenannt.
Er wurde 1942 von den Nationalsozialisten nach Schöningen verschleppt und so malträtiert, dass er wenige Tage später an den Folgen verstarb. Ludwig Klingemann war langjähriges Gemeinderatsmitglied und Kreistagsabgeordneter der USPD bzw. der SPD und Vorsitzender des SPD-Ortsverein Vorsfelde.

1750 Bau eines Fachwerkgebäudes als Wohnhaus für die Amtsvögte.
Ferner wurden Nebengebäude wie Ställe, Scheune, Remise etc. sowie Amts- und Gerichtsräume und ein Pforthaus mit zwei Zellen errichtet
1798 brannte das Wohnhaus ab.
1801 wurde das neue Amtshaus (Wohnhaus) in Stein wieder aufgebaut

Das Amtshaus um 1960.

Das Amtshaus noch mit Nebengebäuden um 1960 vom Obergeschoß des neuen Schulgebäudes aus aufgenommen.

Die französiche Revolution 1789 mit ihren Forderungen nach Freiheit,Gleichheit und Brüderlichkeit setzte das bisherige feudale patriarchalische System in Europa unter Druck.
Durch die Napoleonischen Kriege und damit die Besetzung von Teilen West- und Norddeutschlands entstand das französiche Königreich Westphalen 1807 bis 1813.
Im Königreich wurde u.a. die Leibeigenschaft abgeschafft, eine Jusitz- und Verwaltungsreform nach dem Code Zivil (Code Napoleon) durchgeführt.

Nachdem Napoleon besiegt war, übernahmen die Fürsten einige der Verwaltungsreformen wie die Aufteilung des Herzogtums in Distrikte bzw. Kreise. Vorsfelde gehörte zum Kreis Helmstedt. So kam es zunächst zu Kreisgerichten und 1850 zur Einrichtung von Amtsgerichten und Amtsgerichtsbezirken.

Durch die Verwaltungs-und Justizreformen wurde aus dem Wohnhaus für Amtsvögte ein Verwaltungsgebäude für das Amtsgericht und andere Ämter.
Nach der Eingemeindung 1972 in die Stadt Wolfsburg wurden die Amtsgerichte Wolfsburg und Vorsfelde zusammengelegt mit Sitz in Wolfsburg.
Das Gebäude wurde weiterhin als Grundbuchamt genutzt.
Nachdem auch das Grundbuchamt umgezogen war, wurde das Gebäude 1991 zum Haus der Vereine. 1996 wurde es nach Ludwig-Klingemann benannt.